
Goblin 570 Setup`s
Einklappen
X
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Zitat von Uwe652 Beitrag anzeigenUnd hier mein G 570 mit X-Nova 4025-1120 YGE 120 LV und Keto BEC.
Hast du nur mit dem Föhn nachgearbeitet oder auch mit Dremel? Sieht wirklich sehr gut aus.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Goblin 570: schwarz/gelb Carbon
FBL System: Spartan Vortex nano
Motor: Scorpion HKIII-4025-550KV
Ritzel: stock
Heck Ritzel: 21
Drehzahlen: Low
Regler : Jive 80 HV
Taumelschein Servos: RJX FS0521HV
Heck Servo : BLS0521THV
Hauptrotorblätter: Stock
Heckblätter: StockGoblin 570/12s|Jive 80HV|3 Digi|FrSky QX 7s
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Hallo Jungs-
Der 4025 passt je nachdem wie gut Canomod die Hauben gegossen haben mit oder ohne Anpassungen.
Ein Föhn kann schnell Abhilfe bieten, oder eine kleine mod der Haube.
Alle Xnovas sind hangewickelt, egal ob klein oder gross.
Die 40** Serie ist ein wenig speziell vom Design her, LVK Wicklung mit 8 pole und 24 slots.
Da kriegt man kein Dickdraht rein.
Wer den 4020 oder 4025 mal geflogen ist, wird mir zustimmen das man da Leistungsmässig sehr happy ist und auch von der Effizienz.
Wenn aber das non plus ultra rausgeholt werden soll, auch ohne accus und Regler alles abzuverlangen denke ich ist 12S die beste Wahl, egal ob Scorpion_PYRO_KDE_oder xnova.
Aber preislich halt ne andere liga
Wenn man das zeigen darf, ein video von Tareq im Synergy E-5 mit nur einem 4020-1000kv an 6S.
Tareq flying Synergy E5 with Gens Ace battery 6s 5000 45c - YouTube
Zuletzt geändert von Mabuto; 27.05.2015, 15:43.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Hi Leute,
ich habe den G570 mit folgendem Setup:
Goblin 570: rot/gelb
FBL System: MSH Brain
Motor: Scorpion HKIII-4025-1100
Ritzel: 23T
Heck Ritzel: 21T
TS Servo: SAVßX SA-1258TG
Heck Servo : SAVßX SH-1290MG
Hauptrotorblätter: HeliTec Ninja Neon 550mm
Heckblätter: HeliTec Neon 95mm
Frage:
Ich habe aktuell einen HobbyWing 100A HV V3 (!) verbaut und noch einen Castle Phoenix Edge 120HV liegen.
Welchen der beiden Regler würdet ihr für mein Setup bevorzugen? Ich mache mir etwas sorgen, dass der HobbyWing nicht ausreicht. Den CC hatte ich schon im Blade 550X und da lief er problemlos.
Ich würde eventuell auch auf 12S umsteigen, da sollte die Last vom Regler ja runter gehen oder?
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
23er Riemenrad mit einen 1100kv Motor und 6s ?? Da landest du irgendwo bei 2400rpm. Wenn du mit der Drehzahl fliegen willst brauchst du einen 550 kv Motor und 12s. Mit 6s geht das nicht gut aus.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Moin,
also mit 6S bin ich mit dem HKIII-4025-1100, dem originalen 21er-Ritzel und 100A Regler (Roxxy 9100-6) bis max. 2200 Umdrehungen geflogen. Peaks waren max. so bei 110A (mit 2300 waren es dann schon 125A und nicht sooo viel Leistungsunterschied). Für meinen Flugstil (Kunstflug, Anfänger-3D, "heizen") dicke ausreichend... am liebsten bin ich mit 2000 geflogen - fand ich einen guten Kompromiss aus Flugzeit und "Spaß".
Es kommt halt drauf an was und wie Du fliegen willst - ganz grob würde ich sagen:
- Drehzahlen bis max. 2200, "normaler/weicher" Flugstil mit Kunstflug und "Otto-Normal-3D" -> 6S und 100A Regler ausreichend.
- Hohe Drehzahlen und/oder hartes 3D und "Hacken" -> bei 6S einen 120A Regler und leistungsfähige Lipos oder besser gleich auf 12S gehen.Zuletzt geändert von Bundesbulf; 28.05.2015, 10:54.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Ich denke das, was du beschreibst, kommt meinem Flugstil sehr nahe.
Ich fliege rund und heize mal über den Platz, fliege hohe Stallturns, "übe" an TikToks und werde mich auch mal ans ßben von Piros machen. Aber Hacken kann ich nicht und da bin ich auch weit weit weit entfernt.
Den Scorpion habe ich auch "noch" nicht, sondern der kommt erst noch in den Warenkorb (aktuell ist es der Eflite motor aus dem Blade 550x mit 19 Zähnen). Daher wäre es theoretisch für mich auch machbar, auf 12S zu gehen. Müsste halt nochmal in Akkus investieren, aber dann könnte ich die 6S Akkus zu 12ern zusammenlegen für den 700er.
Ich kann leider die beiden Regler in ihren Leistungsgrenzen nicht gut abschätzen.
Der HobbyWing 100A HV V3 geht bis 140A (10 sek.), zum Castle Phoenix Edge 120HV finde ich nur eine Angabe bei WoH von 120A/136A. Jeder Regler hat dummerweise so seine Vor- und Nachteile :-/
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Moin,
wenn der Regler vorhanden ist, Du den Motor noch nicht hast und neue Lipos kein Thema wären, ist das 12S-Setup durchaus interessant. Damit hast Du natürlich mehr Reserven falls Du in Zukunft doch mal "mehr Gas" geben möchtest... bei mir war eben das einfachere Handling der 6S-Lipos ausschlaggebend und das ich nicht in neue Akkus investieren wollte, da noch reichlich 6S 5000er da waren.
Das ist eben die Qual der Wahl...
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 570 Setup`s
Ich für meinen Teil würde keinen Blade Motor in einen Goblin verbauen. Davor würde ich eher zu einem Turnigy Motor greifen und komm auf die Dauer bestimmt günstiger davon. Aber die Motoren von Blade sind, sagen wir einfach mal, unausgereift.Das Leben ist zu kurz um Lipos zu schonen
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
Kommentar